Netzgesellschaft - Chancen und Risiken Beim Polytechnik-Kolleg diskutieren Bürger und Experten über die Auswirkungen der digitalen Mediennutzung Nr. 41/ FRANKFURT AM MAIN, 21. NOVEMBER 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Internet und die sozialen Medien haben unsere Lebens-, Arbeits- und Kommunikationsgewohnheiten rasant verändert. In der Öffentlichkeit werden die Auswirkungen der digitalen Revolution intensiv diskutiert. Auf der einen Seite schwärmen Enthusiasten von den Vorteilen der Netzgesellschaft: mehr Demokratie, Transparenz und Direktkommunikation, gemeinschaftliches Arbeiten und ein leichterer Zugang zu Informationen und Bildungsinhalten. Auf der anderen Seite warnen Skeptiker vor Oberflächlichkeit und Verdummung, Verlust der Urheberschaft und des geistigen Eigentums sowie der Aufhebung der Privatsphäre. Das Polytechnik-Kolleg 2013 bietet nun die Gelegenheit, über die Chancen und Risiken der Netzgesellschaft nachzudenken und zu diskutieren, In Kooperation mit am: Freitag, den 29. November 2013, von 19:30 bis 22 Uhr, und am Samstag, den 30. November 2013, von 10:30 bis 15 Uhr, Medienpartner Ort: Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main. Das Kolleg gliedert sich in einzelne Vorträge, Salons und Debatten, die das beigefügte Programm im Detail vorstellt. Gäste sind unter anderen der Physiker und Philosoph Prof. Dr. Armin Grunwald, die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Grell, die Journalisten und Autoren Dr. Christian Stöcker (SPIEGEL ONLINE) und Markus Reiter ('Dumm 3.0") sowie der Internetaktivist Markus Beckedahl. Ziel der Veranstaltung ist es, zu einer realistischen Einschätzung zu gelangen, die bei der Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Verhältnisse Orientierung bietet. Impulsgebend sind dabei vor allem drei Fragen: (1) Was macht den Kern der Netzgesellschaft aus - technisch und gesellschaftlich? (2) Welche Folgen hat die Digitalisierung für Bildung und Wissenschaft sowie für Kunst und Kultur? (3) Welche Auswirkungen hat vor allem das Social Web auf Politik und gesellschaftliche Teilhabe? Bitte teilen Sie uns bis zum 28. November 2013 per E-Mail an huebner@sptg.de mit, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen dürfen. Bitte beachten Sie, dass das Kolleg ausgebucht ist und nur noch Journalisten-Plätze zur Verfügung stehen. Mit freundlichen Grüßen i. V. Stephan M. Hübner Regine Meldt Leiter Information & Kommunikation Pressereferentin Stiftung Polytechnische Gesellschaft Museum für Kommunikation Termine: 29.11.2013 19:30 - 29.11.2013 22:00 30.11.2013 10:30 - 30.11.2013 15:00
↧